Bäuerle, Adolf

Bäuerle, Adolf
(Otto Horn, 1786-1859)
   Playwright, journalist. Bäuerle was originally an Austrian civil servant who became a Viennese theater critic and in 1806 the editor of Wiener Allgemeine Theaterzeitung (Theater Daily of Vienna); he edited that daily newspaper until his death. Bäuerle began writing plays in 1813 and is widely credited with creating the stock Viennese character type named Staberl, whom several playwrights subsequently imitated. Bäuerle's popular comedy Staberls Hochzeit (The Marriage of Staberl) initiated a long series of Staberl plays at the Theater in der Leopoldstadt, where nearly all his plays were premiered. They often featured songs by Wenzel Müller (1767-1835) and portrayed other Viennese types in familiar Viennese locales. Bäuerle was unusually prolific, writing on average about four plays per year until 1848, when his antirevo-lutionary sentiment turned audiences against him. He continued newspaper work, but concurrently began writing a string of successful novels.

Historical dictionary of German Theatre. . 2006.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Adolf Bäuerle — Adolf Bäuerle, Lithografie von Joseph Kriehuber 1846 Adolf Bäuerle (eigentlich Johann Andreas Bäuerle; * 9. April 1786 in Wien; † 19. September 1859 in Basel) war ein österreichischer Schriftsteller und Hauptvertreter des Alt Wiener Volkstheaters …   Deutsch Wikipedia

  • Bäuerle — Bäuerle,   Adolf, eigentlich Johann Andreas Bäuerle, österreichischer Schriftsteller und Journalist, * Wien 9. 4. 1786, ✝ Basel 20. 9. 1859; gründete 1806 die »Wiener Theaterzeitung«; 1809 28 Sekretär des Leopoldstädter Theaters, floh 1859 vor… …   Universal-Lexikon

  • Bäuerle — Bäuerle, Adolf, geb. 1784 zu Wien, Theaterdichter beim Leopoldstädter Theater. Seine sehr beliebten Lustspiele, größtentheils Possen (Die falsche Prima Donna, Die Bürger in Wien, Staberles Hochzeit u.a.m.), sind gesammelt in seinem Komischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bäuerle — Bäuerle, Adolf, Lustspiel und Romandichter, geb. 9. April 1784 in Wien, gest. 20. Sept. 1859 in Basel (auf der Reise), trat schon in seinem 18. Jahr mit dem Ritterroman »Siegmund der Stählerne« (Wien 1802) als Schriftsteller auf und begründete… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bäuerle — Bäuerle, Adolf, Bühnendichter, geb. 9. April 1786 zu Wien, gest. 19./20. Sept. 1859 zu Basel; schrieb zahlreiche Wiener Lokalpossen, auch Romane (unter dem Pseudonym Otto Horn »Therese Krones«, 1854 55; »Ferdinand Raimund«, 1855) und »Memoiren«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bäuerle — Bäuerle, Adolf, geb. zu Wien 1784, schrieb viele Luftspiele und Possen, gesammelt in dem »komischen Theater« Pesth 1821–26, 6 Bde.; gründete die Wiener Theaterzeitung u. verfaßte einige Schriften patriotischer Huldigung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bäuerle — ist der Nachname von mehreren Personen: Adolf Bäuerle (1786–1859), österreichischer Schriftsteller Hermann Bäuerle (Kirchenmusiker) (1869–1936), deutscher Theologe und Kirchenmusiker Hermann Bäuerle (Maler) (1886–1972), deutscher Maler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wiener Volkskomödie — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wiener Volksstück — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Altwiener Volkskomödie — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”